Gewusst wie: Die Nietzange
Um zwei Materialen stabil miteinander zu verbinden, ist in vielen Fällen eine Nietzange notwendig. Doch wofür benötigt man solch eine Zange konkret? Wann kommt dieses spezielle Werkzeug zum Einsatz und was zeichnet eine gute Zange aus? Das erklärt dieser Artikel.
Diese speziellen Zangen gelten als wichtiges Werkzeug, um lösbare und unlösbare Verbindungen mithilfe von Nieten zu erzeugen. Diese Zangenart zeichnet sich vor allem durch ihr speziell gefertigtes Mundstück aus. Damit lässt sich eine stabile und langlebige Nietverbindung schaffen. Aber wann nutzen Hand- und Heimwerker diese Zangen?
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Novus Blindnietzange | Mannesmann Nietkoffer | Nietzange Blindnietzange | S&R Einhand-Blindnietzange |
Testergebnis | ||||
Bewertung | ||||
Preis | 16,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 15,30 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 17,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 19,48 € |
Nicht Verfügbar | Kaufen | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar |
Nietzange Test: Druckluft Nietzange oder elektrische Nietzange?
Vor- und Nachteile einzelner Modelle
Dabei gibt es die Zange in unterschiedlichen Variationen auf dem Markt. Der Handel bietet sowohl die „Nietzange Druckluft“ als auch die „Nietzange elektrisch“ an. Der klassische Handbetrieb, der ohne Strom oder Kompressor funktioniert, kommt nur für wenige Nieten zum Einsatz. Das Hauptargument liefert vor allem der Kraftaufwand, der zum Nieten nötig ist. Die elektrische Variante bietet den Vorteil sowie den gleichzeitigen Nachteil, dass sie mithilfe von Strom funktioniert. Der elektrische Antrieb spart zwar Kraft und somit auch Zeit. Allerdings ist eine Steckdose und Strom immerzu erforderlich. Alternativ existiert der Typ „Akku Nietzange“ auf dem Markt. Dieser ermöglicht den mobilen Einsatz der Zange, wobei der Strom nur zum Aufladen des Akkus notwendig ist. Praktischer sind dagegen jene Zangen, die mit Druckluft arbeiten. Sie lassen sich sowohl mobil als auch stationär verwenden, liegen unter Umständen aber schwerer in der Hand.
Wichtige Merkmale
Nicht zuletzt spielen für den Kauf die einzelnen Komponenten und Materialien eine Rolle: Lassen sich die Bestandteile, wie der Zangenkopf, die Mundstücke oder der Maulschlüssel austauschen? Hochwertige Materialien liefern häufig eine bessere Stabilität, was die Lebensdauer der Zange beeinflusst.
Kosten und Verfügbarkeit – Wo bekommt man sie?
Bei der Frage, wo und zu welchem Preis solche Werkzeuge erhältlich sind, empfiehlt sich der Blick in den Fachhandel oder Baumarkt: Die „Nietzange OBI“ gilt als preiswerte Option für die gängigsten Anforderungen. Allerdings ist die Gesipa Nietzange hervorzuheben. Der Hersteller gilt als international führend in der Blindniettechnologie und liefert konstant eine hohe Qualität seit 1955.
Fazit
Prinzipiell ist spezielles Werkzeug zum Nieten erforderlich. Eine Nietzange liefert eine praktische Hilfe bei diesen Arbeiten, wobei zwischen verschiedenen Modellen zu unterscheiden ist. Zangen, die elektrisch oder mit Akku funktionieren, bieten Kraft- und Zeitersparnisse, benötigen gleichzeitig aber Strom. Die manuelle Standardzange zum Nieten erfordert gegebenenfalls mehr Kraftaufwand. Gerne wird auch eine Kneifzange zur Hilfe genommen.
Mit einer Zange, die mittels Druckluft funktioniert, lässt sich hingegen viel Kraft, Strom und Zeit sparen. Besonderes Augenmerk sollte bei einem Kauf auf die Grifflänge und die Qualität der Verarbeitung gelegt werden. Namhafte Hersteller wie Gesipa liefern durchgängig hochwertige Zangen.